Gesundheit und KI

In dieser Rubrik verweisen wir auf andere, für Sie möglicherweise interessante Websites speziell zum Thema Gesundheit und KI:

Studie befasst sich mit Altersgerechten Assystenzsystemen und der Entwicklung akteursspezifischer Gebrauchsethiken

Die Studie „Ethischen Fragen im Bereich Altersgerechter Assystenzzysteme“ von Arne Manzeschke et al. aus dem Jahr 2013 behandelt die Entwicklung und Anwendung von altersgerechten technischen Assistenzsystemen (AAL-Systemen). „Die Anwendungen rangieren von der Beratung von Patienten, die keinen oder nur beschränkten Zugang zu medizinischem und pflegerischem Personal haben, über technische Unterstützungsleistungen zur Aufrechterhaltung physischer und psychischer Kompetenzen bis hin zur computer- und robotergestützten Operation, bei der Arzt und Patient durch große Distanzen getrennt sind“ Ein Ziel der genannten Studie ist es, die Entwicklung akteursspezifischer Gebrauchsethiken für Forschung und Entwicklung, Anbieter und Nutzer von AAL-Systemen. Hier können Sie sich die Broschüre kostenfrei herunterladen.

Welchen Beitrag Künstliche Intelligenz, Data Science und Robotik zur Eindämmung von COVID-19 leisten können

Die Plattform „Lernende Systeme“ bündelt die Expertise aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Jahr 2017 von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung initiiert, arbeiten mittlerweile 200 Mitglieder in Arbeitsgruppen in Lenkungskreisen daran, Chancen und Herausforderungen von Lernenden Systemen für Ökonomie und Gesellschaft zu erfassen und leicht verständlich aufzubereiten. Die Plattform hält Informationen dazu bereit, wie KI-basierte Lösungen im Kampf gegen COVID-19 aussehen können.

Einen Überblick zum Einsatz von KI in Medizin gibt Prof. Dr. Martin Hirsch, Gründer von Ada Health und Inhaber des Lehrstuhls für Künstliche Intelligenz in der Medizin an der Philipps-Universität Marburg, als KeyNote-Redner bei der Veranstaltung Healthcare Movers 2020 Germany Report — “The Land of the Hidden Digital Healthcare Champions” über Künstliche Intelligenz in der Medizin — Chance für Deutschland?! 

In seinem Video auf der Plattform YouTube informiert er über Diagnoseunterstützung für Ärzte, für Patienten mit KI-Assistenten des Patienten und wagt einen Ausblick auf das Krankenhaus-Zukunftsgesetz.

Smell inspector: Entwicklung einer Digitale Nase zum Erschnüffeln von Krankheiten

Sächsisches Start-up Unternehmen Smartnanotubes entwickelt mit Partner Turck Duotec einen Sensor, der Geräten und Maschinen erstmals das Riechen ermöglicht soll. Lesen Sie, welche Geschäftsbereiche es für die elektronische Nase geben könnte, auf medizin-und-technik.industrie.de und  auf businessinsider.de 

Wie Künstliche Intelligenz den Alltag von Seniorinnen und Senioren erleichtert

Mittels KI-gestützten Systemen in Haushaltsrobotern, mit Hilfe von Apps, die bei Sehbeeinträchtigungen unterstützen, oder mittels Sprachassistenten kann der Alltag von älteren Menschen erleichtert werden. Fünf Seniorenbüros helfen älteren Menschen dabei, den Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu erlernen, indem es sie dahingehend schulen. Mehr zum BASGO-Projekt können Sie unter seniorenbueros.org erfahren.

Gibt es ein Recht auf medizinische Behandlung mit KI? – Ein fiktives Gerichtsverfahren

„KI-basierte Assistenzsysteme können Ärztinnen und Ärzte künftig bei Diagnose und Behandlung von Krankheiten unterstützen. Müssen sie in Zukunft möglicherweise sogar zu Rate gezogen werden, wenn Patientinnen oder Patienten dies wünschen? Dieser Frage geht die Plattform Lernende Systeme gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover in einem fiktiven Gerichtsverfahren nach. Grundlage ist ein realitätsnaher Fall, der in einer stark vereinfachten Gerichtssituation nachgespielt wird.“ Mehr Infos zum Fall und den Zugang zur Aufzeichnung erhalten Sie hier: https://www.plattform-lernende-systeme.de/streitsache.html