Heller, Michael: Telearbeit. Die anspruchsgruppenorientierte Betrachtung einer flexiblen Beschäftigungsform, Dissertation der Universität St. Gallen. St. Gallen 1996. 247 Seiten. Themen: Akzeptanz, Arbeitswissenschaft, Arbeitskraftunternehmer, Betriebswirtschaftslehre, Humanisierung der Arbeit, Telearbeitsformen, Unternehmenskultur, Unternehmensstrukturen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, virtuelle Unternehmen, Wissensmanagement. Abstract Die Dissertation geht von der Prämisse aus, daß das Potential von Telearbeit erst dann richtig eingeschätzt werden kann, wenn eine „ganzheitliche“ Betrachtungsweise Raum gewinnt, die die Interessen aller Anspruchsgruppen eines Unternehmens bei Einführung und Umsetzung berücksichtigt. Ziel der Arbeit ist, die Notwendigkeit dezentraler Arbeitsstrukturen aufzuzeigen. Inhaltsverzeichnis O. Einführung 1. Telearbeit im Kontext sich wandelnder Umfeldbedingungen 2. Telearbeit – eine flexible Beschäftigungsform 3. Nutzen der Telearbeit ganzheitlich betrachtet 4. Zusammenfassung und Schlußfolgerung Bewertung Diese Dissertation mag der „Höhepunkt der akademischen Ausbildung“ (Vorwort) des Autors gewesen sein, nicht aber der Telearbeitsforschung. Sie liest sich an vielen Stellen wie ein Pflichtenheft der Faktoren, die bei der Einführung von Telearbeit abgearbeitet werden müssen. …

Heller, Michael: Telearbeit – Die anspruchsgruppenorientierte Betrachtung einer flexiblen Beschäftigungsform Read more »

Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (HG.): Telearbeit für behinderte Menschen, mit Beiträgen des Projektteams der D.I.A.S. GmbH, Hamburg (Sigrun Goll, Thomas Lilienthal/Leitung, Michael Zapp). Hamburg 1997. 128 S. ISSN 0174-4992. Themen: Arbeitsmarkt, Arbeits- und Tarifrecht, Autonomie und Souveränität, Behinderte, Förderung, neue Selbständigkeit, Qualifikation, Selbstdisziplinierung/Arbeitseffektivität, soziale Isolierung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Zeitsouveränität. Abstract Dieser Forschungsbericht ist eine Bestandsaufnahme zur Frage der Telearbeit von Behinderten, schildert Fallbeispiele und gibt weiterführende Hinweise und Adressen. Inhaltsverzeichnis 1. Hilfestellungen zur praktischen Einführung von Telearbeitsplätzen für behinderte Menschen (9-64) 2. Fallbeispiele (65-76) 3. Selbstdarstellung von Projekten (77-108) 4. Kontakte und Materialien (109-128) Bewertung Besonders hilfreich an diesem Bericht ist die genaue Unterscheidung zwischen allgemeinen Problemen und behindertenspezifischen Fragestellungen. Inhalt 1. Hilfestellungen zur praktischen Einführung von Telearbeitsplätzen für behinderte Menschen Entgegen der weitverbreiteten Annahme, daß „neue Arbeitsplätze für Behinderte“ ein besonderer Vorteil der Telearbeit (TA) ist, fällt die Zahl der behinderten TelearbeiterInnen im Jahr …

Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.): Telearbeit für behinderte Menschen Read more »

Klaus, Peter: Telearbeit – eine Übersicht, in: Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS-A (Hg.): Telearbeit – nicht nur reden, sondern handeln. Stuttgart 1998, S. 10-19. 113 S. ISBN 3-8167-5196-2. 49,00 DM. Themen: Akzeptanz, Arbeitskraftunternehmer, Betriebswirtschaftslehre, Informatisierung, Substituierung von Kommunikation, Virtualisierung. Abstract Klaus gibt eine Einführung zum „Versprechen Telearbeit“. Er umreißt Begriff und Form, die Quantitäten, die Treiber und Barrieren in und außerhalb der Unternehmen sowie die Diffusionsstrategien. Inhaltsverzeichnis 1. Telearbeit – das Versprechen 2. Begriff und Formen 3. Quantitäten 4. Treiber und Barrieren 5. Strategien der Diffusion 6. Zu einer „aufgeklärten“ Praxis: Kritik, Ideen, Thesen Bewertung Der Text bietet einen kurzen Überblick zur Problematik der Akzeptanz und Einführung von Telearbeit. In den abschließenden fünf Thesen entfaltet der Verfasser die auch für Praktiker relevanten zentralen Handlungsziele. Inhalt Klaus plädiert für eine „‚aufgeklärte‘ Forschung und Praxis der Telearbeit“, die Wissenslücken schließt, naive Euphorie hinter sich läßt und nach gleichermaßen „menschenwürdigen“ …

Klaus, Peter: Telearbeit – eine Übersicht Read more »

Glaser, Wilhelm R. / Glaser, Margrit O.: Telearbeit in der Praxis. Psychologische Erfahrungen mit Außerbetrieblichen Arbeitsstätten bei der IBM Deutschland GmbH, Neuwied/Kriftel/Berlin 1995. 240 S. ISBN 3-472-02058-X. 128,00 DM. Themen: Arbeits- und Tarifrecht, Effektivität, Geschlecht, Netzkommunikation, Produktivität, Psychologie, Selbstdisziplinierung, technische Standards, Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Abstract Der Bericht ist als Momentaufnahme der Erfahrungen und Befindlichkeiten der Mitarbeiter im IBM-Modellversuch „Außerbetriebliche Arbeitsstätten“ (ABA) konzipiert. Als Psychologen interessieren sich Glaser/Glaser für das Erleben und Verhalten des einzelnen Menschen. Sie wollen möglichst präzise und detailreich in Erfahrung bringen, wie die untersuchten Angestellten ihre Telearbeit tatsächlich praktizieren und wie sie dabei denken und fühlen. Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Forschungsbericht (1-5) 2. Telearbeit (Definition) und Literaturübersicht (6-15) 3. Erleben und Verhalten auf einer außerbetrieblichen Arbeitsstätte: Die wichtigsten Fragen (16-20) 4. Zusammenfassung und Folgerungen (21-26) 5. Datenerhebung und Resultate (27-78) 6. Beispiel einer Betriebsvereinbarung und Betriebshinweise (IBM) (79-90) 7. Einzelresultate der Interviews (91-191) …

Glaser, Wilhelm R. / Glaser, Margrit O.: Telearbeit in der Praxis – Psychologische Erfahrungen mit Außerbetrieblichen Arbeitsstätten bei der IBM Deutschland GmbH Read more »

Brandes, Annette: Telearbeit und Mitarbeiterführung, mit einem Geleitwort von Horst G. Carus. Wiesbaden 1999. 265 S. ISBN 3-8244-6942-1. 98,00 DM. Themen: Akzeptanz, alternierende Telearbeit, Diffusion, Entgeltbemessung, Wissensmanagement, ökonomische Bewertung, Partizipation, Produktivität, Qualifikation, Selbstdisziplinierung, soziale Isolierung, techn.Standards, Telearbeitsformen, Betriebsklima. Abstract Gegenstand dieser Dissertation sind die mit Telearbeit verbundenen veränderten Führungsanforderungen. Die Autorin möchte einen Beitrag zur überwindung des konstatierten „Führungsproblems“ leisten. Inhaltsverzeichnis Einleitung (1-6) 1. Erscheinungsformen und Abgrenzungen (7-20) 2. Verbreitung und Bedeutung der Telearbeit (21-50) 3. Mitarbeiterführung – Theorie und Praxis (51-99) 4. Führung von Telearbeit in Folge veränderter Informations- und Kommunikationstechnologien (100-115) 5. Telearbeitsinduzierte Anforderung an Führung (116-144) 6. Empirische Untersuchung: Telearbeit bei der LVM Versicherung in Münster (145-206) 7. Perspektiven und Lösungsansätze für die Führungspraxis (207-212) Schluß (213-217) Anhang: Telearbeit bei der Telekom AG, BMW AG, IBM Deutschland, AbAp-Mitarbeiter Fragebogen und Vorgesetzten Fragebogen der empirischen Untersuchung (219-243) Literaturverzeichnis (244-265) Bewertung Die Ergebnisse dieser Qualifikationsarbeit sind interessant …

Brandes, Annette: Telearbeit und Mitarbeiterführung Read more »