Schmidt, A. / Gellersen, H.-W.: Suchen im Internet – Finden und Gefunden werden

Schmidt, A. / Gellersen, H.-W.: Suchen im Internet – Finden und Gefunden werden, in: Praxis der Wirtschaftsinformatik 2/1999 ISSN 1436-3011 D 12952, Hüthig Verlag, S. 88 – 103.

Themen: Navigation, Meta-Tag, Suchmaschine, Telelearning, Wissensmanagement.

Abstract
Suchfunktionen, soweit sie für das Navigieren im Internet von Bedeutung sind, werden von Fachmännern der Telematik erklärt.

Inhaltsverzeichnis
1. Information als Produktionsfaktor
2. Grundlagen zur Informationssuche im Internet
3. Effizient Suchen und Finden
4. Effektiv Einstellen und Gefunden werden

Bewertung
Eine aufschlussreiche Einführung in Suchtechniken.

Inhalt

1.
Suchen im Internet kostet Zeit und ist deshalb für Unternehmen ein Kostenfaktor. Doch kommt es eigentlich auf Finden und Gefunden werden an, ein alles andere als triviales Problem; denn die Web-Seitenzahlen sind enorm und weiterhin in starkem Wachstum begriffen (Größenordnung um das Jahr 2000: eine Milliarde Seiten).

2.
Deshalb wird um Hilfsmittel gerungen. Zu den wichtigsten gehören:
Kataloge: typischerweise mit hierarchisch strukturierten Kategorien.
Suchmaschinen: im Unterschied zu Katalogen mit Stichwörtern arbeitend, wobei in der Regel umfassendere Ausschnitte erfasst werden;
auch Meta-Suchmaschinen (Meta-Crawler) gibt es, wobei auf mehreren Suchmaschinen gleichzeitig gesucht wird;
unter Umständen ist auch die Benutzung von Katalogen in Kombination mit Suchmaschinen sinnvoll;
durch sogenannte Webringe sind thematisch verwandte Web-Seiten miteinander
verbunden bzw. verbindbar, was als besonders effiziente Infobeschaffung gilt.
Im Allgemeinen arbeiten Suchmaschinen nach Strategien zur Erkennung der ‚Wichtigkeit‘ eines Begriffs innerhalb durchsuchter Texte, im primitivsten Fall nach Häufigkeit des Vorkommens des betreffenden Begriffs (die Strategien gehören zu den Geheimnissen der konkurrierenden Hersteller).

3.
Für hochspezialisierte Anfragen sind einige Dinge wissenswert:
— die Eingabe >Suchmaschine< in Verbindung mit Stichwörtern führt schnell in spezifische Gebiete;
— Groß- und Kleinschreibung wird nicht von allen Suchmaschinen ignoriert, manche verlangen exakt die gleiche Schreibweise wie die, die gefunden werden soll (sogenannte Wildcards am Ende eines Suchbegriffs erlauben Formenspielraum wie z.B. Singular oder Plural);
— das Aneinanderreihen von Suchbegriffen stellt im Allgemeinen eine logische Oder-Verknüpfung dar, das Zeichen >+< (plus) steht für eine logische Und-Verknüpfung, das Zeichen >-< (minus) für ein logisches Und-Nicht;
— Möglichkeiten, den Suchraum einzuschränken, sind üblich, wobei die regionale, die sprachliche, die zeitliche Einschränkung sinnvoll und gängig sind;
— attributierte Suchanfragen (Attribute zur Eingrenzung) werden empfohlen, wenn nach einem bestimmten Kontext gesucht wird, Beispiel: >link:www.organisationx.de< (>Finde Dokumente mit einem Link zur Organisation X<);
— um Trefferquoten auf eine überschaubare Menge zu reduzieren, ist neben Attributierung auch der (iterative) Gebrauch von Inklusion/Exklusion von Nutzen;
— für die Suche in Diskussionsforen gibt es spezielle Suchmaschinen, z.B. www.dejanews.com/
— im Übrigen ist Kreativität gefragt, mit der Suchgeräte ‚überlistet‘ werden können, etwa durch Orientierung an Personennamen (>from:namex<).

4.
Gefunden werden kann (für Unternehmen) im Vordergrund stehen. Dazu können Seiten bzw. Einstiegsseiten per Formular bei einer Suchmaschine angemeldet werden; die Autoren empfehlen Nachprüfen, ob die gewünschten Seiten (vom Suchmaschinen-Robot) auch besucht wurden.
Es können auch Seiten, unabhängig von anderen Einschränkungen, vom Zugriff durch Suchmaschinen ausgeschlossen werden.
Interessant sind die Möglichkeiten, die durch Meta-Tags (HTML-Elemente) gegeben sind; es handelt sich dabei um gezielte Zusatzinformationen („description“), die einem Dokument bzw. einer Dokumentenreihe beigegeben werden können, wobei es hier auf die Schlüsselwörter ankommt. Über sie werden — Missbrauch ist vorgebeugt — die betreffenden Dokumente durch die Suchmaschinen identifiziert.

19.11.2001; MF