Politik und Gesellschaft

Die Integrata Stiftung setzt sich dafür ein, dass IT die Lebensqualität des Einzelnen steigert. Dazu zählt auch, Möglichkeiten der Partizipation zu fördern. Vor diesem Hintergrund hat die Stiftung bereits im Jahr 2011 begonnen, mit Polit@ktiv eine Onlineplattform für Bürgerbeteiligung zu entwickeln.

Diese konnte in den zurückliegenden Jahren bereits bei zahlreichen Beteiligungsprozessen auf kommunaler Ebene erfolgreich eingesetzt werden. Mit der Entwicklung von KI kommen auf Politik und Gesellschaft viele Herausforderungen, aber auch Chancen zu.

Zentrale Fragestellungen sind:

  • Wie verändern sich Politik und Gesellschaft durch den Einsatz von KI?
  • Welchen Einfluss können und sollen Politik und Gesellschaft auf den Einsatz und die Entwicklung von KI nehmen?
  • Muss der Einsatz von Technik stärker reguliert werden – wenn ja, wie und durch wen? Oder ist es besser, den freien Kräften des Marktes zu folgen?
  • Stellt der Einsatz von KI für Demokratien eine Gefahr da (Fake News, Wahlbeeinflussung, etc.) oder kann sie auch genutzt werden, um die Qualität von politischen Entscheidungen zu steigern?

Vorträge und Veranstaltungen

  • Prof. Dr. Oliver Schlumberger: „Digitalisierung, Desinformation und Demokratie“ 22.05.2023 | IAKpublic Reihe

  • Prof. Dr. Laura Bechthold: „Vom Wünschenswerten zum Möglichen – Was kann die Zukunftsforschung zur Entwicklung verantwortungsvoller KI beitragen?“ 08.05.2023 | IAKpublic Reihe

  • Daniel Rebhorn: „Digitalismus: Utopie einer neuen Gesellschaftsform“ 24.04.2023 | IAKpublic Reihe Vortrag 

  • Lene Ganschow „Rechtliche, soziale und moralische Herausforderungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz“ 29.11.2022 | Osterfeld for Future

  • Peter Ibler: „Betreutes Denken? Vorschläge zur Zukunft der Meinungsfreiheit“ 21.03.2022 | Stuttgarter Zukunftskongress

  • Michael Mörike „KI – Was kommt da auf uns zu?“ 15.03.2022 | Stiftungsnetzwerk Stuttgart 

  • Expertenforum Bürgerbeteiligung 05.03.2020 | Club Voltaire, Tübingen
  • „Wie muss Technik? Humanistische Positionen einer digitalisierten Gesellschaft“ 17.-18.03.2018 | Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) und Humanistische Pressedienst (hpd)

  • „Expertenforum Bürgerbeteiligung: Die Stadt der Zukunft“ 09.03.2018 | Bootshaus am Neckar (Tübingen)

  • „Führung in der E-Society“ 20.05.2017 | Steinbeis Global Institute (Tübingen)

  • Expertenforum Bürgerbeteiligung „Zwischen WhatsApp und Stammtisch
    Herausforderungen und Möglichkeiten des kommunalen Dialoges“ 03.03.2017

Interessante Links

  • KI: Potenziale im Kulturbetrieb
    „Künstliche Intelligenz wird im Kulturbereich immer wichtiger. Deshalb beschäftigt sich das Verbundprojekt „KI in Einrichtungen der kulturellen Infrastruktur“ in Schleswig-Holstein mit der Frage, welche Potenziale KI für den Kulturbetrieb bereithält und welche Infrastruktur notwendig ist, um diese zu nutzen.“
    Mehr dazu erfahren Sie im Artikel „KI und Kultur jenseits von Leuchtturmprojekten: Chimäre oder Innovation?“ auf Kulturmanagement.net.

  • Steuerpflicht für Roboter Was passiert eigentlich mit dem Steueraufkommen, wenn durch Roboter und Algorithmen Arbeitsplätze wegfallen? Spektrum zeigt in folgendem Bericht eine Idee: Roboter sollen Steuern zahlen!

  • Kolumne: Bevormundung durch KI? Sascha Lobo warnt in seiner Kolumne auf Spiegel Online vor den Fähigkeiten der KI.

  • Essay über Digitalisierung Man kann den Fortschritt weghoffen – oder ihn gestalten. Ein Essay der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

  • Videoüberwachung ausweiten Der Vorschlag, Videoüberwachung auszuweiten, ist eine klassische Forderung nach einem schweren Verbrechen. Welche Vorteile bietet eine solche Ausweitung, welche Technik steckt dahinter? Auf Netzpolitik.org ist ein Interview erschienen, das Aufschluss gibt.

  • Richard David Precht über die Digitalisierung der Gesellschaft Der Philosoph Richard David Precht hat ein eigenes Buch zur Arbeit der Zukunft geschrieben. In einem ausführlichen Interview mit dem Deutschlandfunk berichtet er aus philosophischer Sicht über die Veränderungen in der Arbeitswelt.

Bücher und Aufsätze

  • Petzold, Matthias: „Die Multimedia-Familie.
    Mediennutzung, Computerspiele, Telearbeit, Persönlichkeitsprobleme und Kindermitwirkung in Medien.“ Opladen 2000 (Virtuelle Welten, Bd. 2). ISBN 3-8100-2643-3.

  • Winkler, Gabriele: „Flexible Arbeit in der Informationsgesellschaft – neue Chancen für weibliche Lebensentwürfe“ in: Bath, Corinna; Kleinen, Barbara (Hg.): „Frauen in der Informationsgesellschaft. Fliegen oder Spinnen im Netz?“ Mössingen 1997 (Schriftenreihe NUT – Frauen in Naturwissenschaft und Technik e.V., Bd. 4), S. 89-107. 120 S. ISBN 3-89376-071.

  • Töpsch, Karin: „Telearbeit als technische und soziale Innovation“ in: Braczyk, Hans J.; Fuchs, Gerhard (Hg.): „Informationstechnische Vernetzung. Berichte aus Projekten der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg“. Baden-Baden 1998, S. 53-66. 207 S. ISBN 3-7890-5602-2.

  • Sandmann, Patrick: „Telearbeit – Impulse für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung?  Fallbeispiele aus dem Silicon Valley und Los Angeles für „Lernende Regionen“. Dissertation der Ruhr-Universität Bochum 2000. 339 Seiten.

  • Picot, Arnold et al.: „Die grenzenlose Unternehmung — Information, Organisation und Management“ ISBN 3-409-32214-0, Gabler Verlag Wiesbaden 1998 (3. Aufl.), 565 Seiten.
  • Lévy, Pierre: „Die kollektive Intelligenz – Eine Anthropologie des Cyberspace“ Bollmann Verlag Mannheim 1997 (Franz. „L‘ intelligence collective. Pour une anthropologie du cyberspace“ Paris 1995). 252 Seiten.

  • Gogolin, Ingid; Lenzen, Dieter (Hrsg.): „Medien-Generation“ „Beiträge zum 16. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft“ Leske + Budrich Verlag Opladen 1999. 431 Seiten.

  • Alfred Herrhausen Gesellschaft (Hrsg.): „Der Kapitalismus im 21. Jahrhundert“ Piper Verlag München 199. 311 Seiten.

  • Kurzweil, Ray: „Homo s@piens – Leben im 21. Jahrhundert.  Was bleibt vom Menschen?“ (Amerikanisches Original: „The Age of Spiritual Mashines“) Econ Verlag München 2000. 509 Seiten.

  • Rifkin, Jeremy: „Access – Das Verschwinden des Eigentums“ Campus Verlag Frankfurt 2000. 423 Seiten.

  • Clar, G. et al.: „Humankapital und Wissen“ „Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung“ Springer Verlag Berlin, Heidelberg 1997. 343 Seiten.

  • Beck, Ulrich: „Schöne neue Arbeitswelt“ Campus Verlag Frankfurt/M. 1999. 255 Seiten.