In dieser Rubrik finden Sie ausführliche Besprechungen zu Literaturquellen, die sich im Umfeld des Portals bewegen, z.B. Voraussetzungen und mögliche zukünftige Entwicklungen im Zusammenhang mit meist mehreren Themengebieten. Weitere, themenspezifischere Literaturverweise, Rezensionen und Abstracts finden Sie unter dem Reiter Lebensbereiche mit IT.
- Bollmann, Stefan / Heibach, Christine (Hrsg.): Kursbuch INTERNET Bollmann, Stefan / Heibach, Christine (Hrsg.): Kursbuch INTERNET, Rowohlt Verlag Hamburg 1998, 480 Seiten. Themen: Arpanet, Cyberkultur, Darpanet, Hypertext, MUD, Net-Cash. Abstract In 33 Beiträgen haben Experten des Internet in und um dieses ...
- Cairncross, Frances: The Death of Distance – How the Communications Revolution will change our Lives Cairncross, Frances: The Death of Distance — How the Communications Revolution will change our Lives, London 1997. 300 Seiten. Themen: Dienstleistungen, E-Commerce, Internet, Telearbeit, Telefon, TV. Abstract Cairncross untersucht die möglichen Wirkungen der ...
- Denning, P. J. / Metcalfe, R. M. (Hrsg.): BEYOND CALCULATION – The next fifty years of computing Denning, P. J. / Metcalfe, R. M. (Hrsg.): BEYOND CALCULATION – The next fifty years of computing, Copernicus im Springer Verlag, New York 1998. 310 Seiten. Themen: Agenten, Innovation, Internet, Interoperabilität, ...
- Dertouzos, Michael L.: What will be – Die Zukunft des Informationszeitalters Dertouzos, Michael L.: What will be – Die Zukunft des Informationszeitalters, Springer Verlag Wien, New York 1999 (Original 1997), 490 Seiten. Themen: Gruppentelearbeit, HTML, Hyperorganisation, Informationszeitalter, Leitungsmanager. Abstract In einem Sammelband geben kompetente Wissenschaftler ...
- Gogolin, Ingid / Lenzen, Dieter (Hrsg.): Medien-Generation – Beiträge zum 16. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Gogolin, Ingid / Lenzen, Dieter (Hrsg.): Medien-Generation – Beiträge zum 16. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Leske + Budrich Verlag Opladen 1999. 431 Seiten. Themen: Bild, Bildung, Bildungsserver, Computer, Fernsehen, ...
- Gora, Walter / Bauer, Harald (Hrsg.): Virtuelle Organisationen im Zeitalter von E-Business und E-Government Gora, Walter / Bauer, Harald (Hrsg.): Virtuelle Organisationen im Zeitalter von E-Business und E-Government, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York 2001. 489 Seiten. Themen: Avatar, Mobile Agenten, Telearbeit, Telelernen, Vertrauen, Virtualität. Abstract In ...
- Kurzweil, Ray: Homo s@piens – Leben im 21. Jahrhundert – Was bleibt vom Menschen? Kurzweil, Ray: Homo s@piens – Leben im 21. Jahrhundert. Was bleibt vom Menschen?, (Amerikanisches Original: The Age of Spiritual Mashines) Econ Verlag München 2000. 509 Seiten. Themen: Nanobots, neuronales Netz, Rekursion, ...
- Lévy, Pierre: Die kollektive Intelligenz – Eine Anthropologie des Cyberspace Lévy, Pierre: Die kollektive Intelligenz – Eine Anthropologie des Cyberspace, Bollmann Verlag Mannheim 1997 (Franz. Original: L‘ intelligence collective. Pour une anthropologie du cyberspace, Paris 1995). 252 Seiten. Themen: Anthropologischer Raum, ...
- Picot, Arnold / Reichwald, Ralf / Wigand, Rolf: Die grenzenlose Unternehmung – Information, Organisation und Management Picot, Arnold / Reichwald, Ralf / Wigand, Rolf: Die grenzenlose Unternehmung — Information, Organisation und Management, ISBN 3-409-32214-0, Gabler Verlag Wiesbaden 1998 (3. Aufl.), 565 Seiten. Ergänzung: Die 5. Auflage des ...
- Rifkin, Jeremy: Access – Das Verschwinden des Eigentums Rifkin, Jeremy: Access – Das Verschwinden des Eigentums, Campus Verlag Frankfurt 2000. 423 Seiten. Themen: B-Techniken, Drama, Eigentum, Franchising, Kapitalismus. Abstract Eine Theorie eines neuen Kapitalismus‘ wird angeboten, in dem Eigentum bedeutungslos werde. Inhaltsverzeichnis Teil ...
- Sprenger, Reinhard K.: Aufstand des Individuums – Warum wir Führung komplett neu denken müssen Sprenger, Reinhard K.: Aufstand des Individuums – Warum wir Führung komplett neu denken müssen, Campus Verlag Frankfurt/New York 2000. 297 Seiten. Themen: Auswahl, Führung, Leistungsbeurteilung, Personalentwicklung. Abstract Der namhafte Unternehmensberater und Autor („Mythos ...
- Vester, Frederic: Die Kunst vernetzt zu denken – Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität Vester, Frederic: Die Kunst vernetzt zu denken – Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität, Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart 1999. 315 Seiten. Themen: Auswahl, Meta-Organisation of Information, Komplexität, Rückkopplung, Sensitivitätsmodell. Abstract Der ...