Ethik und KI

Die Rolle von Ethik beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist von entscheidender Bedeutung. Ethik dient als moralischer Kompass, der sicherstellen soll, dass KI-Systeme im Einklang mit den Werten und Prinzipien der Gesellschaft agieren. Sie hilft dabei, potenziell schädliche Anwendungen zu verhindern und sicherzustellen, dass KI für das Gemeinwohl eingesetzt wird.

Ethik fordert Transparenz, Fairness und Verantwortlichkeit bei der Entwicklung und Nutzung von KI-Technologien.

Zentrale Fragestellungen sind:

  • Wie kann Ethik bei der Entwicklung von KI mitgedacht oder „eingebaut“ werden?
  • Wie legt man die jeweiligen ethischen Werte fest, die auf KI übertragen sollen? Und wer legt diese fest?
  • Wie kann Ethik an neue Gegebenheiten angepasst werden?
  • Behindert eine Konzentration auf Ethik die Innovationskraft?

Vorträge und Veranstaltungen

  • Bianca Weber-Lewerenz: „Ethik und KI im Bauwesen – wie kann (muss) KI ethisch verantwortungsvoll eingesetzt werden?“ 09.01.2023 | Stuttgarter Zukunftskongress

  • Lene Ganschow „Rechtliche, soziale und moralische Herausforderungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz“ 29.11.2022 | Osterfeld for Future

  • Michael Mörike „Wie baut man Moral in autonome Roboter ein?“ 25.06.2022: | Digitaltag 2022

  • Michael Mörike „Wie baut man Moral in autonome Roboter ein?“ 10.05.2022 | Rotary-Club
    08.03.2022 | Rotary-Club
    03.03.2022 | Rotary Club
    08.02.2022 | Rotary-Club
    06.01.2022 | Rotary-Club
    20.12.2021 | Rotary Club
    18.11.2021 | Rotary Club
    15.09.2021 | Rotary Club

  • Michael Mörike: „Wie Ethik bei Entwicklung und Einsatz von KI berücksichtigen?“ 13.12.2021 | IAKpublic Reihe

  • Michael Mörike: „Kann man Moral in Maschinen einbauen?“ 29.11.2021 | IAKpublic Reihe

  • Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün: „Wertung der Werte durch KI“ 01.11.2021 | IAKpublic Reihe
  • Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün: „Digitale Ethik für KI“ 08.10.2021 | IAKpublic

  • Michael Mörike: „Wie baut man Moral in autonome Roboter ein?“ 22.07.2021 | „Interferenzen“, Weltethos-Institut

  • Michael Mörike: „Ethik und KI“ 15.07.2021 | INNO-Festival Baden-Württemberg

  • Michael Mörike: „Wie baut man Moral in autonome Roboter ein?“ 05.05.2021 | Mitgliederversammlung des German Chapter of ACM

  • Michael Mörike: „Ethik und KI“ 28.04.2021 | AI-Bootcamp BW, bwcon

  • Prof. Roland Heger: „Braucht Künstliche Intelligenz eingebaute Ethik?“ 17.09.2020 | Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für technische Bildung (DGTB)

  • Wolfgang Braun: „Ethik und KI“ 07.05.2020 | Business Development Workshop, bwcon

  • Michael Mörike: „Ethik und KI“ 12.02.2020 | Interferenzen, Weltethos-Institut

  • Michael Mörike: „Ethik und KI“ 03.02. – 05.02.2019 | Fachclustertreffen Mathematik, Naturwissenschaften, Hans Böckler Stiftung

  • Seminar „Qualitätssiegel für humane IT“ 16.11.2017  | Steinbeis Global Institute Tübingen

  • „Café Philo – Was bringt künstliche Intelligenz?“ 23.10.2017  | Zimmertheater Tübingen

  • „Künstliche Intelligenz“ 26.04.2017 | Ortsgruppe der Humanisten Tübingen

  • Kongress „Ethik und KI“ 28.10.2017

Interessante Links

  • Können Menschen eine superintelligente KI kontrollieren? Computer Spezialisten sagen, dass das nicht möglich ist. Erfahren Sie mehr darüber in dem Artikel „we wouldn´t be able to control super intelligent machines“.

  • Lernende Systeme Auf der Plattform wird die Expertise aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gebündelt; sie wurde im Jahr 2017 von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung initiiert. Werfen Sie einen Blick auf die Übersichtskarte und erfahren Sie, wo in Ihrer Region und in ganz Deutschland solche Systeme schon zum Einsatz kommen – von lernenden, humanoiden Robotern in der Fertigungsindustrie bis hin zur Bilderkennung für die Mammakarziomdiagnose.

  • Zweiter Bericht der High Level Expert Group on AI: Schaffung einer vertrauenswürdigen KI Im Sommer 2018 rief die Europäische Kommission eine „High-Level-Expert-Group on AI“ ins Leben. Seither einigten sie sich auf „Ethische Richtlinien für eine vertrauenswürdige KI“. In der entsprechenden Publikation erfahren Sie Konkreteres zur Umsetzung der 2019 veröffentlichten Richtlinien.

  • Wie operationalisiert man ethische Richtlinien? Die Bertelsmann-Stiftung zeigt innerhalb eines interdisziplinären Handlungsrahmen, wie eine solche Operationalisieren von ethischen Richtlinien funktionieren kann. Nachdem ethische Richtlinien bezüglich des Umgangs mit KI erst einmal entworfen worden sind, schließt sich meist die Frage an, wie man diese Richtlinien überhaupt sinnvoll operationalisiert. Dieser Frage widmet sich auch die Bertelsmann-Stiftung und zeigt innerhalb durch eine Studie mit interdisziplinären Handlungsrahmen konkrete Möglichkeiten auf.

  • Fairness algorithmischer Entscheidungssysteme Katharina A. Zweig und Tobias D. Krafft von der Technischen Universität Kaiserslautern warnen vor einem allzu unbedachten Einsatz von algorithmischen Entscheidungssystemen im Bereich der öffentlichen IT und plädieren dafür, bei berechtigten Zweifeln an ihrer Fairness zugunsten des Gemeinwohls gänzlich auf den Einsatz zu verzichten. Hier geht es zum Artikel.
  • Wie fördert man wertebasierte Technologien? Das bloße Abhaken von Wertelisten mit ethischen Forderungen reicht dafür nicht aus. Prof. Dr. Sarah Spiekermann, Professorin für Wirtschaftsinformatik auf dem Gebiet Digitale Ethik führt in ihrem Artikel „Ethische Säulen einer verantwortungsvollen digitalen Transformation“ auf heise.de aus, welche Zertifizierungen und Standards den großen ethischen Herausforderungen unseres digitalen Zeitalters gerecht werden.

  • Kann KI „verstehen“? E. M. Bender und A. Koller beschäftigen sich mit Verstehen und Bedeutung bei der Bearbeitung natürlicher Sprache mit KI. Zwar ist der Erfolg der Übersetzungsleistung mittels KI beachtlich, aber die Autoren argumentieren, dass ein rein formal trainiertes System keine Möglichkeit hat, Bedeutung wirklich zu „verstehen“: Climbing towards NLU: On Meaning, Form, and Understanding in the Age of Data.

  • KI zur Bewertung von Schönheit „Spieglein, Spieglein an der Wand…“ – der Wunsch danach, zu wissen, wie schön man ist, ist schon alt. Heute sagt uns das eine KI mit sogenannter “facial aesthetics consultancy”. Mehr über die Einsatzmöglichkeiten und die technischen Hintergründen können Sie im Artikel lesen.

  • Wären wir in der Lage, superintelligente Maschinen zu kontrollieren? Ein internationales Team von Wissenschaftlern, unter anderem vom Max Planck Institut, zeigt mit Hilfe von theoretischen Kalkulationen, dass es unmöglich wäre, eine künstliche Superintelligenz zu kontrollieren. Mehr dazu unter neurosciencenews.com

  • Best Practice: KI im Einsatz. 40 Anwendungsbeispiele „Künstliche Intelligenz ist längst praxistauglich. Sie verbessert betriebliche Prozesse, ermöglicht neue Geschäftsmodelle und unterstützt Forschungsvorhaben ebenso wie die medizinische Versorgung. Erfahren Sie anhand dieser laufend erweiterten Fallbeispiele, wie kleine, mittlere und große Unternehmen sowie Forschungsinstitutionen KI-Methoden einsetzen – und welcher konkrete Nutzen damit verbunden ist.“ 40 Praxisbeispiele finden Sie auf der Plattform Lernende Systeme, der Online-Plattform für Künstliche Intelligenz.

  • KI und Transparenz: „What robots want? Hearing the inner voice of a robot“ Ein wichtiger Beitrag zur Transparenzforderung in KI-Systeme. Lesen Sie den Artikel online oder laden Sie ihn sich bei iScience kostenfrei herunter.

  • Wo steht die Künstliche Intelligenz heute? Wo kann sie hinführen? Das zeigt dasgehirn.info in einer Kooperation mit der gemeinnützigen Hertie Stiftung. Einen ersten Überblick gibt Manuela Lenzen: Denk, Maschine!

  • Bewusstsein bei Mensch, Tier und Künstlicher Intelligenz erklären“ „Zwei Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben eine neue Theorie des Bewusstseins aufgestellt. Schon lange beschäftigen sie sich mit der Frage, was die Natur des Bewusstseins ist, wie und wo das Gehirn Bewusstsein generiert und ob auch Tiere ein Bewusstsein haben. Das neue Konzept beschreibt Bewusstsein als einen Zustand, der an komplexe kognitive Operationen gebunden ist – und nicht als einen passiven Grundzustand, der bei Wachheit automatisch vorherrscht. So lässt sich der Bewusstseinsprozess bei Mensch und Tier oder gar im Rahmen Künstlicher Intelligenz erforschen.“ Im vollständigen Artikel können Sie mehr erfahren.

  • Ethische Regeln für Roboter Ethische Regeln für Roboter: Wie sieht die Rechtslage in Europa aus? Der Deutschlandfunk stellt fest: Es gibt gar keine Regeln.

Bücher und Aufsätze