Im Buch von Dr. Horst Walther und Andreas Dripke: „2045 das Jahr, in dem die KI schlauer wird als der Mensch“ wird davon ausgegangen, dass man eine KI konstruieren kann und wird, die selbst wiederum verbesserte KI konstruieren kann und wird. Wenn das der Fall ist, ist eine den Menschen überholende, eventuell ihn sogar überrumpelnde KI denkbar. Erfahren Sie, warum unser Blogautor Michael Mörike findet, dass das Buch seinem Untertitel „KI zu Ende gedacht“ nicht gerecht wird.

Smart und nachhaltig – das sind Attribute, die dem Amsterdamer Bürokomplex „The Edge“ weltweite Anerkennung eingebracht haben. Das Gebäude gilt nicht nur als besonders umweltfreundlich, eine durchdachte Vernetzung ermöglicht den dort Beschäftigten, ihren Arbeitsplatz ganz ihren Bedürfnissen nach Schatten, Belüftung und Beleuchtung anzupassen. Klingt gut- nach wegweisender Architektur, die den CO2-Abdruck verkleinert und indirekt die Produktivität der dort Beschäftigten steigert. Unsere Gastautorin Ulla Coester ruft Sie dazu auf, Ihre Meinung zum Datenschutz, zur Privatsphäre und Freiheit zu überprüfen und macht anhand des Vorzeigeprojektes „The Edge“ deutlich, weshalb eine Auseinandersetzung dringend notwendig ist.

Fragen Sie sich auch, wohin uns die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) führt? Was bringt sie uns?Wer sich halbwegs ernsthaft damit beschäftigen will, muss auch auf Philosophen hören, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Daher hat Michael Mörike, Vorstand der Integrata-Stiftung, den Essay „Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens“ von Richard David Precht gelesen.Und – um es gleich vorwegzusagen – nun ist er tief enttäuscht.