Wir sollten die ethischen Fragen des autonomen Fahrens nicht an Extrembeispielen diskutieren – sondern nah am Alltag. Von Georg-Ludwig Verhoeven Wenn es um die Ethik autonomer (bzw. automatisch fahrender) Fahrzeuge geht (im Folgenden auch AutoAuto genannt), werden oft dramatisch-dilemmatische Situationen diskutiert, in denen das AutoAuto abwägen muss, ob es den Rentner, das Kind oder die Insassen des Fahrzeuges gefährdet oder tötet. Solcher Szenarien eignen sich hervorragend für medienwirksame Veranstaltungen und Veröffentlichungen, wie zuletzt den Bericht der Ethikkomission „Automatisches Fahren und Vernetzung“. Und das selbst dann, wenn keine praktikable Lösung gibt, sondern nur abstrakte Denkansätze dargestellt und dikutiert werden. Auf der anderen Seite kommen solche Szenarien – glücklicherweise – im Alltag höchst selten vor. Ganz anders ist es mit dem Alltag. Wie sieht die „Ethik“ des AutoAuto im Alltag aus? Hält es die StVO ein – streng oder großzügig? Agiert es wie der real existente Autofahrer, der Geschwindigkeitsbegrenzungen „weitgehend“ …

Die Ethik autonomer Fahrzeug im Alltag Read more »

Die Tübinger Integrata-Stiftung plant ein Qualitätssiegel für den humanen Einsatz der IT. Doch die aktuellen Entwicklungen werfen neue Fragen an dieses Siegel auf. Von Egon Scherer Die chinesische Regierung plant bis zum Jahr 2020 das „System für Soziale Vertrauenswürdigkeit“. Das Ziel: „Die Vertrauenswürdigen sollen frei unter dem Himmel umherschweifen können, den Vertrauensbrechern aber soll kein einziger Schritt mehr möglich sein“. Ein System mit einem allwissenden und allsehenden digitalen Mechanismus, der mehr weiß über die Bürger, als sie selbst. Realisiert wird dieses System mittels einer App und Big Data, natürlich nach den Vorstellungen der Partei. Eine digitale Diktatur? Schrecklich dieser inhumane Einsatz der IT, werden wir in Deutschland sagen, aber wie weit sind wir eigentlich davon entfernt oder sind wir sogar schon weiter? Die chinesische Regierung kann derzeit noch weitestgehend ungestört, da ohne spürbare Opposition, über ihre digitalen Pläne und Ziele kommunizieren. Sicherlich ist man auch überzeugt, dass dies …

Qualitätssiegel Humane IT: Wer ein Interesse hat und wer nicht Read more »

Wir hören gerade bei WDR 2 Berichte über die Welt von morgen. Und wir freuen uns sehr über die neuen Möglichkeiten der Mobilität, die digitalen Chancen und nicht zuletzt auch die Fortschritte in der Medizin. Allein: Es wäre schön, wenn sich die Welt von morgen schon heute Gedanken über die ethischen Konsequenzen machen würde: Was bringt uns die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz? Wie lange sind Roboter noch Gehilfen? Nach welchen Vorschriften sollen autonome Systeme eigentlich reagieren? Wir reden über die vielen Start-Ups im Silicon Valley oder die neuen Lautsprecher von Google und Amazon, aber wir denken nicht an die Konsequenzen: Wie weit dürfen wir Alexa eigentlich unser Leben anvertrauen? Welche Daten dürfen wir eigentlich wo verwenden? Und was ist dran am Gedanken, dass Künstliche Intelligenz immer mehr zur Superintelligenz wird? Wir bei Humanithesia wollen darüber diskutieren. Hier auf Facebook. In unserem Blog. Auf dem ersten Humanithesia Kongress mit …

Eine Ethik für die Welt von morgen Read more »

Sicher wäre es unrealistisch, nach neun Monaten bereits konkrete und anwendbare Richtlinien zu erwarten. Dennoch stellt der Bericht der Ethik-Kommission zum automatisierten und vernetzten Fahren eine massive Enttäuschung dar. Von Georg Ludwig Verhoeven Die 20 „Ethischen Regeln“, die dem Bericht vorangestellt werden, formulieren Selbstverständlichkeiten, zumindest aber berechtigte Erwartungen an verantwortungsvolles politisches und technisches Handeln. Auffällig ist, dass sich die Kommission sehr stark auf eine reine Autoverkehrssituation konzentriert – andere werden als „schwächere Verkehrsteilnehmer / Vulnerable Road Users“ am Rande erwähnt, spielen aber ansonsten in der Betrachtung kaum eine Rolle. Dabei nimmt deren Anteil am Straßenverkehr kontinuierlich zu. Die Betrachtung beschäftigt sich intensiv mit dramatischen, „dilemmatischen“ Situationen, in dem das automatisierte System sich zum Beispiel zwischen mehreren Alternativen entscheiden muss, die beide Menschenleben kosten können. Hier wird dargestellt, was das System NICHT tun darf: Eine zentrale Regel lautet zum Beispiel: „Eine Aufrechnung von Opfern ist untersagt.“ Gleichzeitig aber kann …

Ethikkommission zum autonomen Fahren: Ein erster, kleiner Schritt Read more »