Vester, Frederic: Die Kunst vernetzt zu denken – Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität, Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart 1999. 315 Seiten. Themen: Auswahl, Meta-Organisation of Information, Komplexität, Rückkopplung, Sensitivitätsmodell. Abstract Der Biokybernetiker, Experte für Umweltverträglichkeit von Systemen (aller Art), stellt ein Verfahren zur Reorganisation komplexer Systeme vor. Inhaltsverzeichnis I Was es zu vermeiden gilt II Was unsere Situation verlangt III Das Sensitivitätsmodell IV Der neue Weg zu nachhaltigen Strategien Bewertung Eine gut erklärte Einführung in modernes Systemdenken. Inhalt I Was es zu vermeiden gilt „Der Nutzen von Information liegt eindeutig in der Auswahl, nicht in der Fülle, in ihrer Relevanz, nicht im Übertragungstempo.“ Frederic Vester begründet diese Ansicht in typischer Manier mit der natürlichen Funktionsweise des menschlichen Gehirns. Es gibt, führt er aus, einen „Flaschenhals der Datenreduktion“ derart, dass bei normaler Gehirnaktivität eine Daten-menge der Größenordnung 109 Bits pro Sekunde die linke Gehirnhälfte erreicht, diese dann …

Vester, Frederic: Die Kunst vernetzt zu denken – Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität Read more »

Seufert, S. / Back, A. / Häusler, M.: Weiterbildung im Internet – Das „Plato-Cookbook“ für internetbasiertes Lernen, ISBN 3-908490-53-7. SmartBook Publishing AG, Kilchberg/Schweiz 2001. 194 S. Themen: Online Assignments, Online-Discussion, Online Teaching, Online Tutorials, Telelearning. Abstract In einem Handbuch werden verschiedene Typen von Online-Kursen auf einem breiten Fundus bewährter didaktischer Prinzipien formal beschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Betriebliche Aus- und Weiterbildung im Wandel — S. 21 2 Analogie und Aufbau dieses Cookbooks — S. 29 3 Technologische Grundlagen — S. 37 4 Methodische Grundlagen — S. 51 5 Online Teaching — S. 71 6 Online Tutorials — S. 91 7 Online Assignments — S. 113 8 Online Discussions — S. 131 9 Kombination von Lernmethoden — S. 175 10 Förderung des Lernklimas — S. 177 11 Anwendung des Cookbooks auf die Mitarbeiterbeurteilung (MAB) — S. 179 Bewertung Ein originelles Buch aus der St. Gallener Schule für angewandte Informatik, weniger zum …

Seufert, S. / Back, A. / Häusler, M.: Weiterbildung im Internet – Das „Plato-Cookbook“ für internetbasiertes Lernen Read more »

Sprenger, Reinhard K.: Aufstand des Individuums – Warum wir Führung komplett neu denken müssen, Campus Verlag Frankfurt/New York 2000. 297 Seiten. Themen: Auswahl, Führung, Leistungsbeurteilung, Personalentwicklung. Abstract Der namhafte Unternehmensberater und Autor („Mythos Motivation“) zeigt Wege zum kreativen Arbeiten in Unternehmen auf. Inhaltsverzeichnis Einleitung – S. 11 I Das egalisierende Unternehmen oder die Krise hat einen Namen – S. 23 Unternehmertum im Unternehmen – S. 52 360-Grad-Beurteilung – S. 63 Coaching – S. 75 Leistungsbeurteilungen – S. 80 Mitarbeiterbefragungen – S. 97 Personalentwicklung – S. 107 Team-Dreams, Dream-Teams – S. 126 Zielvereinbarungen – S. 143 Training – S. 161 Identifikation – S. 170 II Das individualisierende Unternehmen oder Menschen führen zum Erfolg – S. 179 Führung – S. 187 Störung – S. 197 Auswahl – S. 204 Einsatz – S. 216 Bindung – S. 225 Ergebnisse – S. 234 Entscheidungen – S. 266 Bildung – S. 273 Individuelle …

Sprenger, Reinhard K.: Aufstand des Individuums – Warum wir Führung komplett neu denken müssen Read more »

Lévy, Pierre: Die kollektive Intelligenz – Eine Anthropologie des Cyberspace, Bollmann Verlag Mannheim 1997 (Franz. Original: L‘ intelligence collective. Pour une anthropologie du cyberspace, Paris 1995). 252 Seiten. Themen: Anthropologischer Raum, Autopoiesie, Demokratie, Navigation, Semiotik, Wissen. Abstract Lévy entwirft eine Pragmatische Philosophie, in der eine sich selbst organisierende kollektive Intelligenz im Zentrum steht. Inhaltsverzeichnis Prolog ERSTER TEIL: DAS ENGINEERING DER SOZIALEN BINDUNGEN Eins: Die Gerechten Zwei: Die menschlichen Qualitäten Drei: Vom Molaren zun Molekularen Vier: Die Dynamik intelligenter Städte Fünf: Choreographie der Engelkörper Sechs: Kunst und Architektur des Cyberspace ZWEITER TEIL: DER RAUM DES WISSENS Sieben: Die vier Räume Acht: Was ist ein anthropologischer Raum? Neun: Identitäten Zehn: Semiotiken Elf: Figuren des Raumes und der Zeit Zwölf: Navigationsinstrumente Dreizehn: Objekte des Wissens Vierzehn: Epistemologien Fünfzehn: Die Beziehungen zwischen den Räumen Epilog Bewertung In einer etwas eigenwilligen Sprache verfasst, lädt Lévy’s Werk zum Nachdenken über die gegenwärtigen sozialen Wandlungen …

Lévy, Pierre: Die kollektive Intelligenz – Eine Anthropologie des Cyberspace Read more »

Nonaka, Ikujiro / Takeuchi, Hirotaka: Die Organisation des Wissens, Campus Verlag Frankfurt/M, New York 1997 (englisch: The Knowledge Creating Company 1995), ISBN 3-593-35643-0. 299 Seiten. Themen: Hypertextorganisation, Knowledge Management, Wissen, Wissensorganisation. Abstract Aus dem doppelten Element des impliziten und expliziten Wissens entwickeln die japanischen Wirtschaftswissenschaftler eine empirisch untermauerte Theorie der Wissenserzeugung im Unternehmen. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das Unternehmenswissen — S. 13 2 Wissen und Management — S. 32 3 Theorie der Wissensschaffung im Unternehmen — S. 68 4 Wissensbeschaffung in der Praxis — S. 109 5 „Middle-up-down-Management“ der Wissensschaffung — S. 141 6 Eine neue Organisationsstruktur — S. 181 7 Weltweite Wissensschaffung im Unternehmen — S. 222 8 Praktische und theoretische Konsequenzen — S. 253 Bewertung Die wohl beste Arbeit der vergangenen Jahre zum Wissensmanagement. Inhalt 1 Einführung in das Unternehmenswissen Die Einführung vermittelt eine Ahnung von den ost-westlichen Geisteswelten, in denen Ikujiro Nonaka und Hirotaka Takeuchi …

Nonaka, Ikujiro / Takeuchi, Hirotaka: Die Organisation des Wissens Read more »