Pawlowsky, Peter (Hrsg.): Wissensmanagement: Erfahrungen und Perspektiven, Gabler Verlag, Wiesbaden 1998. 258 Seiten. DM 78,– ISBN 3-409-18974-2. Themen: Generierung von Wissen, Kleine und mittelständische Unternehmen, KMU, Lernende Organisation, Wissensmanagement-Fallstudien. Abstract In diesem aus einer Tagung hervorgegangenen Sammelwerk zum Wissensmanagement behandeln 12 Autoren in 9 Beiträgen Grundlagen und verschiedene Aspekte des Wissensmanagements. Inhaltsverzeichnis I. Begründung eines Wissensmanagements (39 Seiten, 1 Beitrag) II. Erfahrungen mit Wissensmanagement (36 Seiten, 2 Beiträge) III. Verbreitung von Wissensmanagement (57 Seiten, 2 Beiträge) IV. Erfassung von Wissenskapital (56 Seiten, 2 Beiträge) V. Perspektiven eines Wissensmanagements (55 Seiten, 2 Beiträge) Literaturverzeichnis getrennt nach Beiträgen Bewertung Die einzelnen Beiträge sind inhaltlich und terminologisch nicht abgestimmt. Vielseitigkeit und Redundanzen machen deutlich, daß Wissensmanagement (zum Zeitpunkt der zugrundeliegenden Tagung) ein Sammelbecken für länger bekannte Theorien und Handlungsmöglichkeiten bildete. Das 1. Kapitel gibt dem Praktiker einen guten Überblick zum Wissensmanagement, aus den weiteren Beiträgen können Anregungen zum eigenen Handeln und …

Pawlowsky, Peter (Hrsg.): Wissensmanagement – Erfahrungen und Perspektiven Read more »

Schneider, Ursula (Hrsg.): Wissensmanagement. Die Aktivierung des intellektuellen Kapitals, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Verlagsbereich Wirtschaftsbücher. 1. Auflage 1996. 208 Seiten. ISBN 3-929368-6. DM 34,–. Themen: Lernende Organisation, Wissensgesellschaft, Wissensmanagement-Fallstudien, Messen von Wissen. Abstract Drei Hochschullehrer und drei Manager behandeln ausgewählte Aspekte des Wissensmanagements, z.T. allgemein, z.T. sehr spezifisch. Inhaltsverzeichnis (1) Management in der wissensbasierten Unternehmung (Schneider, 34 Seiten) (2) Vom Wissen zum Tun und zurück. Die Kunst des strategischen Wissensmanagements (Deiser, 27 Seiten) (3) Die personelle und strukturelle Seite des intellektuellen Kapitals (Karner, 56 Seiten) (4) Vorsprung durch Wissen. Jahrzehntelange Erfahrung bei Andersen Consulting (Baubin/Wirtz, 14 Seiten) (5) Der Informationskoeffizient als Wertschöpfungsmaß wissensintensiver Unternehmungen (Pulic, 33 Seiten) (6) Zur Verflüchtigung des Wissensbegriffs. Kann in pluralistisch-transitorischen Gesellschaften überhaupt noch >gewußt> werden? (Kappler, 23 Seiten) Literatur bei den Einzelbeiträgen Autorenverzeichnis Bewertung Eine wenig abgestimmte Sammlung von Einzelbeiträgen, von denen der erste der Herausgeberin am meisten überzeugt. Die weiteren Beiträge holen teilweise …

Schneider, Ursula (Hrsg.): Wissensmanagement – Die Aktivierung des intellektuellen Kapitals Read more »

North, Klaus: Wissensorientierte Unternehmensführung. Wertschöpfung durch Wissen, Gabler, Wiesbaden 1998. 285 Seiten. ISBN 3-409-13029-2DM 58,–. Themen: Einführung von Wissensmanagement, Organisatorisches Lernen, Wissensgesellschaft, Wissensökologie. Abstract Dieses Lehrbuch für „Studierende der Betriebswirtschaft, Unternehmenspraktiker, Berater und Organisationsentwickler“ zielt auf einen breiten Überblick über die Wissensorientierte Unternehmensführung, ihre Grundlagen und ihre Einführung. Über 30 Fallbeispiele machen es anschaulich und leicht lesbar. Inhaltsverzeichnis 0. Einführende Zusammenfassung (7 Seiten) 1. Auf dem Weg zur Wissensgesellschaft (29 Seiten) 2. Wissen in Organisationen (26 Seiten) 3. Organisieren rund um das Wissen (48 Seiten) 4. Wissen ist menschlich (26 Seiten) 5. Wissen aufbauen und teilen (38 Seiten) 6. Wissen messen und absichern (26 Seiten) 7. Wissensmanagement implementieren (61 Seiten) Zusammenfassung und Literaturverweise je Kapitel Gesamtliteratur- und Stichwortverzeichnis am Ende des Buches Bewertung Das Buch bietet Studierenden und mehr theoretisch interessierten Lesern eine breite und gut aufbereitete Stofffülle zum Thema. Der Praktiker wird es teilweise als zu breit …

North, Klaus: Wissensorientierte Unternehmensführung – Wertschöpfung durch Wissen Read more »

Kurzweil, Ray: Homo s@piens – Leben im 21. Jahrhundert. Was bleibt vom Menschen?, (Amerikanisches Original: The Age of Spiritual Mashines) Econ Verlag München 2000. 509 Seiten. Themen: Nanobots, neuronales Netz, Rekursion, Spiritual Mashines, Turing-Test. Abstract Kurzweil versucht eine neue Phase der Evolution zu beschreiben, in der es möglich werde, Bewusstsein auf Maschinen zu übertragen. Inhaltsverzeichnis Teil I: Die Vergangenheit unter der Lupe 1 Das Gesetz von Zeit und Chaos 2 Die Intelligenz der Evolution 3 Vom Bewusstsein und von Maschinen 4 Eine neue Form von Intelligenz auf Erden 5 Kontext und Wissen Teil II: Die Vorbereitung der Gegenwart 6 Der Bau neuer Gehirne … 7 … und Körper 8 1999 Teil III: Blick in die Zukunft 9 2009 10 2019 11 2029 12 2099 Bewertung Ein Buch zum Verhältnis von ‚Science Fiction‘ und ‚Science‘. Ray Kurzweil will eine Fiktion Wirklichkeit werden lassen … Inhalt Teil I: Die Vergangenheit …

Kurzweil, Ray: Homo s@piens – Leben im 21. Jahrhundert – Was bleibt vom Menschen? Read more »

Rifkin, Jeremy: Access – Das Verschwinden des Eigentums, Campus Verlag Frankfurt 2000. 423 Seiten. Themen: B-Techniken, Drama, Eigentum, Franchising, Kapitalismus. Abstract Eine Theorie eines neuen Kapitalismus‘ wird angeboten, in dem Eigentum bedeutungslos werde. Inhaltsverzeichnis Teil I: Der Kapitalismus erreicht eine neue Stufe 1 „Access“ statt Eigentum 2 Aus Märkten werden Netzwerke 3 Die schwerelose Ökonomie 4 Monopoly um Geschäftskonzepte 5 Alles wird zur Dienstleistung 6 Menschliche Beziehungen werden zur Ware 7 Zugang als Lebensform Teil II: Die Privatisierung des kulturellen Gemeinguts 8 Ein neuer Kapitalismus 9 Die Ausbeutung des kulturellen Lebens 10 Die Welt der Postmoderne 11 Die Vernetzten und die Unvernetzten 12 Eine neue Balance zwischen Kultur und Kapitalismus Bewertung Die Phänomene, die Rifkin als Zurückdrängung des Eigentums deutet, könnten mit gleichem Recht als Erweiterung des Eigentums gedeutet werden. Inhalt „Access“ statt Eigentum „Access“ statt Eigentum — damit ist bereits eine Grundrichtung im Denken Rifkins ausgesprochen. Eigentum, …

Rifkin, Jeremy: Access – Das Verschwinden des Eigentums Read more »