Bergmann, Jörg R. / Meier, Christoph: Telekooperation – Strukturen, Dynamik und Konsequenzen elektronisch vermittelter kooperativer Arbeit in Organisationen, Darstellung eines Forschungsprojekts. Gießen 1998 (Institut für Soziologie, Universität Giessen Arbeitspapier „Telekooperation“ Nr. 1). 17 S. (URL http://www.uni-giessen.de/~g31047/bericht1.pdf). Themen: Arbeitssoziologie, Arbeitswissenschaft, Grenzen des Technologie-Einsatzes, Kommunikationsstile, Netzkommunikation, soziale Beziehungen, Substituierung von Kommunikation, Unternehmensethnographie, Unternehmensstrukturen, Videokonferenz, Virtualisierung, vi. Abstract Der Text gibt einen Überblick über den Forschungsstand (1998) zu Fragen der Telekooperation, insbesondere von Videokonferenzen sowie E-Mail-Kommunikation. Daraus leitet sich das Forschungsprogramm der Autoren ab. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Zum Stand der Forschung 3. Ziele 4. Zum Vorgehen Literaturverzeichnis Bewertung Die Skizze des Forschungsprojekts verdeutlich kurz und knapp einige wesentliche bis dahin ungelöste Fragen bzw. blinde Flecken von technisch vermittelter kooperativer Arbeit. Noch keine Ergebnisse, aber wichtige Fragen. Inhalt 1. Einleitung Allen Prognosen zufolge werden Telearbeit und virtuelle Organisationen, die primär nur noch über Datenleitungen zusammengehalten werden, in zunehmendem Maß den Arbeitsalltag …

Bergmann, Jörg R. / Meier, Christoph: Telekooperation – Strukturen, Dynamik und Konsequenzen elektronisch vermittelter kooperativer Arbeit in Organisationen (Projektdarstellung) Read more »

Sandmann, Patrick: Telearbeit – Impulse für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung? Fallbeispiele aus dem Silicon Valley und Los Angeles für „Lernende Regionen“. Dissertation der Ruhr-Universität Bochum 2000. 339 Seiten. CD-ROM. Themen: Alternierende Telearbeit, Diffusion, Geographie, ökologische Ressourcen, Personalmanagement, Qualifikation, Regionalentwicklung, Unternehmenskultur/Betriebsklima. Abstract Die Untersuchung stellt Telearbeit in einen umfassenderen regionalentwicklungstheoretischen und -strategischen Zusammenhang. Es werden vor allem Chancen und Gefährdungspotentiale der Telearbeit für die Regionalentwicklung betrachtet. Das Ziel besteht in der Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Regionalpolitik. Dabei dient die zukunftsfähige Regionalentwicklung als perspektivisches Leitbild. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Einleitung (1-37) Teil A: Theorie und Konzeption (38-147) 2. Telearbeit als neue Arbeitsform in der Informationsgesellschaft (38-62) 3. Wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und technischer Kontext der Telearbeit (63-90) 4. Telearbeit und Wettbewerbsfähigkeit (91-112) 5. Telearbeit und Impulse für den Arbeitsmarkt (113-129) 6. Telearbeit und Auswirkungen auf die Umwelt (130-135) 7. Impulse für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung durch Telearbeit? (136-147) Teil B: Empirie (148-219) 8. Telearbeit …

Sandmann, Patrick: Telearbeit – Impulse für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung? Read more »

Fink, Dietmar H.: Virtuelle Unternehmensstrukturen. Strategische Wettbewerbsvorteile durch Telearbeit und Telekooperation, Diss. Mit einem Geleitwort von Jörg Link. Wiesbaden 1998. 335 S. ISBN 3-8244-6733-X. 118,00 DM. Themen: Akzeptanz, Betriebswirtschaftslehre, Informatisierung, (Knowledge-) Wissensmanagement, Unternehmensstrukturen, virtuelle Unternehmen. Abstract Diese Dissertation will einen Beitrag zur Beantwortung der Frage leisten, ob virtuelle Unternehmensstrukturen strategische Wettbewerbsvorteile aufbauen helfen, also welche Chancen und Risiken mit dem Einsatz von IuK-Technik verbunden ist. Der Arbeit liegt eine mikroökonomische Perspektive zugrunde und es wird nach der Effizienz virtueller Strukturen gefragt. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Theoretische Grundlagen und Zielsetzungen der Arbeit 3. Ein methodischer Ansatz zur Bestimmung des wettbewerbsstrategischen Potentials virtueller Unternehmensstrukturen 4. Intraorganisationale virtuelle Unternehmensstrukturen 5. Interorganisationale virtuelle Unternehmensstrukturen 6. Kosten und Risiken virtueller Unternehmensstrukturen 7. Die empirische Erhebung 8. Resumée und Ausblick Bewertung Im Geleitwort wird dem Werk sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis eine hohe Resonanz gewünscht. Gedacht ist es als eine …

Fink, Dietmar H.: Virtuelle Unternehmensstrukturen – Strategische Wettbewerbsvorteile durch Telearbeit und Telekooperation Read more »

Hornberger, Sonia / Weisheit, Jürgen: Telearbeit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie, in: Büssing, André / Seifert, Hartmut (Hg.): Die Stechuhr hat ausgedient. Flexiblere Arbeitszeiten durch technische Entwicklungen. Berlin 1999 (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 12), S. 127-146. 216 S. ISBN 3-89404-872-7. 27,80 DM. Themen: Arbeitswissenschaft, Geschlecht, Implementierung, Netzkommunikation, Unternehmenskultur, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Wertschöpfung, Zeitsouveränität. Abstract Der Aufsatz referiert die Ergbnisse diverser quantitativer Studien zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Telearbeit. Im Mittelpunkt stehen die Autonomie der (Arbeits-) Zeit, familiäre Interaktionen, Rollenverteilung in der Familie sowie die betrieblichen Hindernisse einer familienorientierten Telearbeit. Inhaltsverzeichnis 1. Chancen und Risiken von Telearbeit 2. Balancemodell als Interessenausgleich zwischen Unternehmen und Mitarbeitern 3. Betriebliche Umsetzungen 4. Ausblick Bewertung Der Aufsatz ist eine programmatische Handreichung. Die Frage der familialen Organisation von Erreichbarkeit und Verfügbarkeit und der konkreten Umsetzung von Telearbeit bleibt allerdings außen vor. Inhalt 1. Chancen und Risiken von Telearbeit …

Hornberger, Sonia / Weisheit, Jürgen: Telearbeit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie Read more »