Vogt-Baatiche, Gudrun G.: Das virtuelle Unternehmen. Anforderungen an die Human Resources, Dissertation der Universität St. Gallen. St. Gallen 1998. 260 S. Themen: Arbeitskraftunternehmer, Betriebswirtschaftslehre, Managementkonzepte, Unternehmenskultur, Virtuelle Unternehmen. Abstract Diese Dissertation untersucht die mit dem Konzept des virtuellen Unternehmens verbundenen neuen Anforderungen an die betrieblichen Akteure („Human-Resources“). Behandelt werden die Anforderungen an selbstständige ProjektpartnerInnen (Freelancer), an das Management und die Rahmenbedingungen. Schließlich unternimmt sie eine ausführliche Beurteilung der Chancen, Risiken und potentiellen Nachteile für die AkteurInnen in virtuellen Unternehmen. Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Charakteristika virtueller Unternehmen 3. Anforderungen an selbständige Projektpartner/innen 4. Anforderungen an das Management 5. Voraussetzungen für die Realisierung virtueller Unternehmen 6. Der Nutzen virtueller Unternehmen für die Anspruchsgruppen 7. Potentielle Nachteile virtueller Unternehmen für die Anspruchsgruppen 8. Schlußbewertung Bewertung Die Arbeit richtet sich sowohl an UnternehmerInnen, die sich mit der Virtualisierung ihrer Unternehmensstrukturen beschäftigen, als auch an Freelancer oder „Lebensunternehmer“, die freiwillig oder gezwungenermaßen den …

Vogt-Baatiche, Gudrun G.: Das virtuelle Unternehmen – Anforderungen an die Human Resources Read more »

Stahl, Wolfgang: Neue Beschäftigungsfelder in der Informationsgesellschaft, unter Berücksichtigung der tarif- und arbeitsrechtlichen Problembereiche, in: Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS-A (Hg.): Telearbeit – nicht nur reden, sondern handeln. Stuttgart 1998, S. 66-77. 113 S. ISBN 3-8167-5196-2. 49,00 DM. Themen: Arbeit und Freizeit, Arbeits- und Tarifrecht, Entgelt, neue Selbständigkeit, Qualifikation, Zeitsouveränität. Abstract Der Autor beschreibt aus Sicht der Deutschen Angestelltengewerkschaft (DAG) die Zukunft der Arbeit und die Beschäftigungsfelder der Informationsgesellschaft. Er stellt einige der gängigen Versprechungen (Arbeitsplätze, Vereinbarkeit von Familie und Beruf) in Frage und umreißt die DAG-Position zur Telearbeit. Inhaltsverzeichnis 1. Zukunft der Arbeit und Beschäftigungsfelder in der Informationsgesellschaft 2. Arbeitsrechtliche Bestandsaufnahme 3. Herausforderung an Arbeits- und Sozialrecht, Sozialpolitik, Tarifverträge 4. Individualrechtliche Aspekte 5.. Kollektivrechtliche Aspekte 6. Exkurs: Informationen zur Telearbeit (Stand 10/1997) Bewertung Der programmatische Beitrag ist vor allem ein erster Überblick zu gewerkschaftlichen Positionen gegenüber der Telearbeit (Stand: 1997). Inhalt 1. Zukunft der Arbeit und …

Stahl, Wolfgang: Neue Beschäftigungsfelder in der Informationsgesellschaft, unter Berücksichtigung der tarif- und arbeitsrechtlichen Problembereiche Read more »

Reichwald, Ralf / Möslein, Kathrin: Nutzenpotentiale und Nutzenrealisierung in verteilten Organisationsstrukturen. Experimente, Erprobungen und Erfahrungen auf dem Weg zur virtuellen Unternehmung, in: Albach, Horst / Specht, Dieter / Wildemann, Horst (Schriftleitung): Virtuelles Unternehmen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft. Ergänzungsheft 2/2000. S. 117-136. ISBN 3-049-11628-1; ISSN 00444-2372. 98,00 DM. Themen: Betriebswirtschaftslehre, Implementierung, (Knowledge-)Wissensmanagement, Personalmanagement, Telemanagement, Virtuelle Unternehmen. Abstract Der Beitrag zielt auf ein besseres Verständnis von Nutzenpotentialen virtueller Unternehmungen und deren organisatorische Realisierung zur Überwindung erfolgskritischer Barrieren. Am Beispiel experimenteller Pilotprojekte und Modellversuche mit neuen Formen verteilten Arbeitens, verteilter Wertschöpfungsprozesse und verteilter Strukturen der Organisation wird der Blick auf den ökonomischen Nutzen virtueller Unternehmungen gelenkt. Inhaltsverzeichnis A. Einleitung. Die Vision der Virtualisierung B. Nutzenpotentiale und Erwartungen: Ergebnisse theoriegeleiteter Überlegungen C. Nutzenrealisierungen und Erfahrungen: Ergebnisse explorativer Erhebungen D. Schlußfolgerungen für die Zukunftsentwicklung virtueller Unternehmensstrukturen Bewertung Theoretisch angeleitete Zusammenschau empirischer Begleitforschung, der es (medientheoretisch informiert) gelingt, weitergehende Implikationen der Informatisierung herauszuarbeiten. Inhalt In …

Reichwald, Ralf / Möslein, Kathrin: Nutzenpotentiale und Nutzenrealisierung in verteilten Organisationsstrukturen – Experimente, Erprobungen und Erfahrungen auf dem Weg zur virtuellen Unternehmung Read more »

Petzold, Matthias: Die Multimedia-Familie. Mediennutzung, Computerspiele, Telearbeit, Persönlichkeitsprobleme und Kindermitwirkung in Medien, Opladen 2000 (Virtuelle Welten, Bd. 2). ISBN 3-8100-2643-3. 29,80 DM. Themen: Familienentwicklungspsychologie, Geschlecht, Produktivität, Qualifikation, (neue) Selbstständigkeit, soziale Differenzierung, soziale Isolierung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Abstract Mit Blick auf den Fokus Familie diskutiert Petzold die psychologischen Auswirkungen der Multimediawelt. Hierbei werden verschiedene Bereiche des familalen Zusammenlebens berücksichtigt (Veränderung des Familienalltags, Konsumzwänge, Nutzung von Bildschirmspielen, Persönlichkeitstypen, Telearbeit und Mitwirkung von Kindern in den Medien). Dabei vertritt Petzold die Position, daß die Probleme nicht in den Medien selbst liegen, sondern in der Kompetenz der NutzerInnen, die Medien kritisch und mit Gewinn für sich einzusetzen. Im Kapitel 5.0 Telearbeit (S.81-93) werden die psychosozialen Auswirkungen der Telearbeit und weitere Konsequenzen für die Familie erörtert. Inhaltsverzeichnis 5.0 Chancen und Probleme durch Telearbeit 5.1 Formen von Telearbeit 5.2 Individuelle Voraussetzungen 5.3 Geschlechtstypische Aspekte der Telearbeit 5.4 Vereinbarkeit von Beruf und Familie …

Petzold, Matthias: Die Multimedia-Familie – Mediennutzung, Computerspiele, Telearbeit, Persönlichkeitsprobleme und Kindermitwirkung in Medien Read more »

Pribilla, Peter: Führung in virtuellen Unternehmen, in: Albach, Horst/Specht, Dieter/Wildemann, Horst (Schriftleitung): Virtuelles Unternehmen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft. Ergänzungsheft 2/2000. S. 1-12. ISBN 3-049-11628-1; ISSN 00444-2372. 98,00 DM. Themen: Betriebswirtschaftslehre, (Knowledge-)Wissensmanagement, Telemanagement, Unternehmenskultur, Virtuelle Unternehmen. Abstract An Stelle der traditionellen Arbeits- und Organisationsmuster treten in virtuellen Unternehmen situations- und aufgabenbezogene Netzwerkstrukturen. Der Beitrag fragt nach den Anforderungen an Führungskräfte in verschiedenen Hierarchiestufen, Art und Weise von Führung, Förderung der Vertrauenskultur und nach Sicherstellung von Kompetenzmanagement. Inhaltsverzeichnis A. Einleitung B. Organisation im Wandel: die Netzwerkorganisation C. Führen in global vernetzten Unternehmen: ein neues Verständnis von Führung D. Management vs. Leadership: der Umgang mit der Veränderlichkeit E. Telemedien, Netzwerke und gemeinsame Werke F. Unternehmenskultur als Grundlage für mentale Vernetzung: an Unternehmensleitbildern ausrichten G. Das weltweit verteilte Unternehmen verlangt eine neue Personalstrategie Bewertung Dieser Text richtet sich an Führungskräfte und vermittelt die Grundlage eines neuen Management-Leitbildes; diesem Ziel ist die sachliche Behandlung …

Pribilla, Peter: Führung in virtuellen Unternehmen Read more »