Weissbach, Hans-Jürgen / Lampe, Nicole / Späker, Gaby: Telearbeit. Veränderte ökonomische Rahmenbedingungen, alte und neue Bedürfnisse von ArbeitnehmerInnen, Marburg 1997 (Reihe Standortdebatte). 76 Seiten. ISBN: 3-89472-190-1. 18,00 DM. Themen: Arbeitsformen, Arbeitsinhalte, Diffusion, Motivations- und Arbeitszufriedenheitsforschung, Psychologie, Regulierung. Abstract Es handelt sich um eine Kurzstudie mit Pilot-Charakter samt Literaturanalyse zu den „Erwartungen der ArbeitnehmerInnen“ an Telearbeit. Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung (7-10) 1. Ursachen der Einstellungsveränderungen bei Unternehmen und ArbeitnehmerInnen (11-39) 2. Erwartungen der ArbeitnehmerInnen (40-58) 3. Befragung und Erhebung (59-73) Bewertung Sehr kleinteilige und vielfältige Aspekte berücksichtigende Untersuchung. Angesichts des Forschungsdesigns der emprischen Untersuchung nehmen deren Ergebnisse zurecht nur den kleineren Teil der Darstellung ein. Inhalt 0. Einleitung Der Ausgangspunkt ist die Feststellung, daß die Telearbeit (TA) sich in Deutschland nicht derart ausbreitete, wie es die optimistischen Prognosen der achtziger Jahre vorhersahen und dass diese Entwicklung nun zum Wachstumshemmnis zu werden droht. Als Gründe führen die AutorInnen an: Mißtrauisches und …

Weissbach, Hans-Jürgen / Lampe, Nicole / Späker, Gaby: Telearbeit – Veränderte ökonomische Rahmenbedingungen, alte und neue Bedürfnisse von ArbeitnehmerInnen Read more »

Sproull, Lee / Kiesler, Sara: Vernetzung und Arbeitsorganisation, in: Spektrum der Wissenschaft. Dossier 1: Datenautobahn (Dossier 1/1995), S. 52-60. Themen: Arbeitswissenschaft, Kommunikationsstile, Kommunikationsverhältnisse, Personalmanagement, Psychologie, Unternehmensstrukturen, Telemanagement. Abstract Sproull/Kiesler gehen davon aus, daß der vernetzte Informationsaustausch in Organisationen sich ganz wesentlich vom direkten und persönlichen Gespräch unterscheidet. Darüber hinaus verändert die computervermittelte Kommunikation (cvK) auch die Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe stark. Sie konstatieren überraschende Effekte beim Gebrauch der Technik, die sowohl theoretischen Voraussagen als auch den Erwartungen des Managements widersprechen. Inhaltsverzeichnis 1. Soziologische Feldstudien 2. Experimente mit Computer-Netzen 3. Computer als Gesprächspartner 4. Neuartige Gruppenstrukturen 5. Wandel der Firmenhierarchie 6. Rolle des Managements Bewertung Kiesler und Sproull gehören zu den Pionieren der Erforschung vernetzten Arbeitens. Sie wiesen als erste auf die ‚weichen‘ Faktoren des Computer-Einsatzes hin und ihre Überlegungen zum „two-level-perspective-approach“ sind auch in den vorliegenden Text eingeflossen. Ihre Befunde zu flacheren Hierarchien in Organisationen stellen den Ausgangspunkt der …

Sproull, Lee / Kiesler, Sara: Vernetzung und Arbeitsorganisation Read more »

Reichwald, Ralf / Goecke, Robert: Telekooperation im Top-Management, in: Tinnefeld, Marie-Therese / Köhler, Klaus / Piazolo, Michael (Hg.): Arbeit in der mobilen Kommunikationsgesellschaft. Arbeits-, datenschutzrechliche und soziale Auswirkungen der Telearbeit. Braunschweig/Wiesbaden 1996, S. 86-137. ISBN 3-528-05545-6. Themen: Betriebswirtschaftslehre, Grenzen des Technologie-Einsatzes, Kommunikationsparadox, soziale Beziehungen, Substituierung von Kommunikation, Telekooperation, Telemanagement, Virtualisierung. Abstract Der Beitrag erörtert die Voraussetzungen, Qualifikationen und Nutzungsmuster von Telemedien im Zuge von Telekooperation. Es werden unterschiedliche Kommunikationsstrategien für das Telemanagement beschrieben und bewertet. Inhaltsverzeichnis 1. Unternehmen und Märkte im Wandel 2. Die neuen Rollen des Top-Managers 3. Die Arbeitssituation im Top-Management globaler Unternehmen 4. Neue Medien und ihr Nutzen im Alltag von Top-Managern 5. Kommunikationsstrategien für den Manager der Zukunft Bewertung Die Entwicklung der Argumentation selbst ist differenzierter als die Schlußfolgerungen des Textes, die zumeist in Allgemeinplätzen gipfeln und jedem Managerratgeber zur Ehre gereichen. Inhalt 1. Unternehmen und Märkte im Wandel Reichwald/Goecke beschreiben die sich aus …

Reichwald, Ralf / Goecke, Robert: Telekooperation im Top-Management Read more »

Glaser, Wilhelm R.: Wieviel Virtualisierung verträgt der Mensch? Folgerungen aus der Telearbeitsforschung, in: Barthel, Jochen / Fuchs, Gerhard / Wolf, Hans-Georg (Hg.): Technikfolgenabschätzung zur Informations- und Kommunikationstechnik. Workshop-Dokumentation. Arbeitsbericht der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg Nr. 131/Juni 1999, S. 31-38. ISBN 3-934013-60-3; ISSN 0945-9553. 15,00 DM. Themen: Alternierende Telearbeit, Arbeit und Freizeit, Betriebspsychologie, soziale Isolierung, systemische Perspektive, Virtualisierung und Substitution sozialer Beziehungen, Zeitsouveränität. Abstract Ausgehend von prinzipiellen Überlegungen zur Virtualisierung von Sozialbeziehungen in einer systemisch-theoretischen betriebspsychologischen Perspektive, formuliert der Autor Thesen zur Substituierbarkeit von Medien sowie Ratschläge für den Implementierungsprozess von (alternierender) Telearbeit. Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliche Überlegungen zur Virtualisierung von Sozialbeziehungen 2. Ergebnisse der Studien zur Telearbeit 3. Zusammenhang zur Technikfolgenabschätzung 4. Diskussion Bewertung Diese Synopse von Forschungsergebnissen des Verfassers ist eine Intervention sowohl gegen kulturpessimistische wie technikeuphorische Positionen. Als einführender Überblick geeignet. Inhalt 1. Grundsätzliche Überlegungen zur Virtualisierung von Sozialbeziehungen In seinen „grundsätzlichen Überlegungen zur Virtualisierung von …

Glaser, Wilhelm R.: Wieviel Virtualisierung verträgt der Mensch? – Folgerungen aus der Telearbeitsforschung Read more »

Kleemann, Frank / Voss, Günter G.: Telearbeit und alltägliche Lebensführung, in: Büssing, André/Seifert, Hartmut (Hg.): Die Stechuhr hat ausgedient. Flexiblere Arbeitszeiten durch technische Entwicklungen. Berlin 1999 (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 12), S. 147-172. 216 S. ISBN 3-89404-872-7. 27,80 DM. Themen: Arbeit und Freizeit, Arbeitsstile, Arbeitsverständnis, Industriesoziologie, Konzept alltägliche Lebensführung, Personalmanagement, Qualifikation, Selbstdisziplinierung. Abstract Kleemann/Voß schlagen einen Wechsel der Analyserichtung der Teleheimarbeit im Sinne einer subjektorientierten soziologischen Forschungsperspektive vor. Teleheimarbeit ist dabei eine aktive Leistung, die in praktischer Auseinandersetzung mit den betrieblichen Bedingungen erbracht werden muß. Inhaltsverzeichnis 1. Telearbeit und Alltagsorganisation – ein Desiderat der bisherigen Forschung 2. Die Gestaltung von Teleheimarbeit im Kontext alltäglicher Lebensführung 3. Empirische Veranschaulichung: Auswirkungen unterschiedlicher Formen von Lebensführung auf die Strukturierung von Teleheimarbeit 4. Konsequenzen eines neuartigen Verhältnisses von ‚Arbeit‘ und ‚Leben‘ in Teleheimarbeit 5. Schlußbetrachtung Bewertung Der Text macht nicht nur das theoretische „Konzept der alltäglichen Lebensführung“ empirisch fruchtbar, sondern zeigt …

Kleemann, Frank / Voss, Günter G.: Telearbeit und alltägliche Lebensführung Read more »